 
     Homepage
    				Homepage
    				 Schaukasten
    				Schaukasten
    				 Der Weg
                    Der Weg
    				 Weginfos
    				Weginfos
    				 Höhenprofil
    				Höhenprofil
    				 Unterkunft
    				Unterkunft
    				 GPS-Tracks
    				GPS-Tracks
    				 
                      Münchner Jakobsweg-Zubringer
    				Münchner Jakobsweg-Zubringer
    				 Vorbemerkung zum Weg
    				Vorbemerkung zum Weg
    				 Praktische Hinweise
                	Praktische Hinweise
    				 Pilgerwoche 2010
                	Pilgerwoche 2010
    				 
                    Aktuelle Weginformationen
Letzter Bearbeitungsstand: 14. September 2025
Inhaltsübersicht:
- Fragen zum Pilgerausweis auf dem Münchner Jakobsweg
- Übernachtungsliste
- Praktische Hinweise / Etappen/Beschilderung/Ausrüstung
- Empfehlung für Radpilger und Pilger, die mit Kinderwagen unterwegs sind
- Wegvariante Freising - zum Münchner Jakobsweg
- Bericht über eine Pilgerwoche auf dem Münchner Jakobsweg / von Marktoberdorf nach Bregenz
- Der alte "Pilger- und Wallfahrtsweg von Bregenz nach Einsiedeln"
- Pilgerquartier in Marktoberdorf
- Pilgerherberge in Scheidegg Infoblatt Pilgerherberge Scheidegg
- Scheidegg: Verbindungsweg zwischen dem Jakobsweg nach Bregenz zum Jakobsweg nach Lindau
- Pilgerherberge St. Gallen
Aktuelle Informationen vom Weg:
Die hier und im Buch: "Der Münchner Jakobsweg"
            		vorgeschlagenen Tagesetappen sind unsere Etappen gewesen, als wir diesen
            		Weg das erste Mal gegangen sind. Bitte betrachten Sie diese deshalb als
            		Vorschläge, die Sie natürlich individuell Ihren eigenen Bedürfnissen und
            		Wünschen anpassen sollten.
            		
Wir sind immer wieder auf dem Weg unterwegs
            		und können feststellen, dass der Münchner Jakobsweg ein "echter Camino"
            		geworden ist. Das liegt ganz besonders an der Akzeptanz, die dieser Weg
            		in der Bevölkerung gefunden hat. Es war für uns wunderbar, erleben zu
            		können, wie sich die "Menschen am Weg" in rührender Weise um IHRE
            		Jakobs-Pilger gekümmert haben. Allen diesen lieben Menschen,  ein
            		herzliches "Vergelt´s Gott".
4.Etappe: Dießen - Wessobrunn
            		In Dießen sind zwei Varianten ausgeschildert. Ab dem Marienmünster teilt
            		sich der Münchner Jakobsweg in einen Radweg (identisch mit dem
            		König-Ludwig-Radweg, über Wengen, Seehof) und einen Fußpilgerweg
            		(identisch mit König-Ludwig-Weg, über Mechtildsbrunnen und Burgkapelle
            		am Schatzberg).
5.Etappe: Wessobrunn - Hohenpeissenberg -
            		Rottenbuch
            		In unserer Wegbeschreibung haben wir schon darauf verwiesen, dass der
            		Weg durch die Ammerschlucht, insbesondere bei nassem Wetter,
            		Trittsicherheit bedarf.. Dies trifft in besonderer Weise zu, wenn noch
            		Schnee- und Eisreste erschwerend hinzukommen. Wir bitten dies bei Ihrer
            		Wegplanung zu berücksichtigen. Wer sich den Weg nicht zutraut, sollte
            		lieber den parallel verlaufenden ebenfalls ausgeschilderten Radlweg nach
            		Rottenbuch benutzen. Für Pilger, die die heutige lange Etappe teilen
            		wollen, besteht die Möglichkeit der Unterbrechung in 
            		Hohenpeissenberg. 
6. Etappe: Lechbruck - Marktoberdorf
            		In Burk weist das Muschelschild nach der Kirche nach links. Die
            		Radpilger bleiben dabei auf dem Radweg, der in einer Schleife nach
            		Bertoldshofen führt. Fußpilger können sich die einige Kilometer größere
            		Schleife auf dem Radweg ersparen, wenn Sie gleich hinter Burk - also
            		nicht erst an der T-Kreuzung zweier Feldwege - den direkten Weg nach
            		Bertoldshofen nehmen, der auch mit dem Prälatenwegzeichen gekennzeichnet
            		ist.
7. Etappe: Marktoberdorf - Kempten
Wir weisen darauf hin, dass sich in
            		Marktoberdorf das Markierungszeichen teilweise ändert 
            		von der Europamuschel
            		 zur schwäbischen Jakobsmuschel
            		zur schwäbischen Jakobsmuschel
            		 .
.
Darüber hinaus wechselt im Kempter Wald, vor der Waldkapelle, die Bezeichnung nochmals, weil dankenswerterweise die Gemeinde Betzigau hier Wegschilder mit einer eingravierten Muschel hat anfertigen lassen, die sich nicht mehr so leicht verdrehen lassen.
Geisenried - Kempter Waldkapelle: Geänderte Wegführung 2025
                    Die Wegführung zur Kempter Waldkapelle wurde Ostern 2025 geändert.
                    Der Weg führt nun über Unterthingau und nicht mehr über Oberthingau zur Waldkapelle.
                     
                    
Die neue Wegführung ist fertig markiert und wurde von uns am 1. Mai 2025 begangen.
                    
Hinweise zur Variante über Wald nach Görisried: Am Ortsende von Wald zweigt der Jakobsweg nach rechts zur Wertach ab. Der Weg durch die Wertachauen ist für Radpilger nicht erlaubt - und auch nicht geeignet. Radpilger folgen ab Wald der Straße über Herings und Görisried.
Fußpilger durchqueren nach den Wertachauen den Ort Bergers und erreichen vor der Ortschaft Barnstein die Straße, die direkt nach Görisried führt (ab hier noch ca. 2.5 km bis Görisried). Fußpilger, die sich die Hängebrücke nicht zutrauen, können ebenfalls diese Straße benutzen. Vorsicht: kein Fuß-/Radweg, aber viel Verkehr auf dieser Straße.
Für Fußpilger, deren Ziel der Weg über die Hängebrücke ist, sind es ab Barnstein noch 7 km bis Görisried.
Hinweis zur Strecke ab der Kempter Waldkapelle:
Auf halbem Weg zwischen Waldkapelle und dem Findling Dengelstein haben Künstler einen Meditationsweg mit beeindruckenden DENKMÄLERN gestaltet. Wir möchten auf diese Stationen ganz besonders gerne verweisen, damit die Pilger sich auch Zeit nehmen können, um diese in ihre Betrachtung mit einzubinden. Danke allen Beteiligten für diesen bereichernden Wegabschnitt.
            		
8. Etappe: Kempten -Weitnau
KemptenAb dem Bachtelweiher folgen Sie der Beschilderung Richtung Stadtmitte/Rathausplatz Kempten, die i.d.R. nicht mit der Jakobsmuschel gekennzeichnet ist.
            		 
                    
Auf dem Residenzplatz, gegenüber dem Hauptportal der Basilika St. Lorenz, folgen wir der Wartensee-Straße, diese mündet in die Herbststraße. Von der Herbststraße zweigt nach links aufwärts steil der Reiserweg ab. Diesem folgen wir bis zum vielbefahrenen Adenauerring. Gegenüber beginnt die Robert-Weixler-Straße, die wir bei der ersten Rechtskurve geradeaus in den Reichelsbergerweg verlassen. Er führt uns zur Brücke über die Rottach. Nach der Brücke wenden wir uns nach links, bis nach wenigen Metern die Markierung nach rechts auf einen Wiesensteig verweist, der uns bergaufwärts auf die Fahrstraße zum Marienberg bringt. Dieser Straße folgen wir nach links bis zum Mariaberg.
            		
Weitnau
                    
 
                    Der Weg auf dem Sonneck-Grat wurde gut beschildert. Trotzdem verlassen viele Pilger den Gratweg viel zu früh nach links abwärts und müssen dabei einen umständlichen und anstrengenden Umweg über Engelhirsch in Kauf nehmen.
Unser Weg bleibt auf dem Grat bis zur Sonneck-Hütte (siehe Bild links). Erst bei dieser zweigt er nach links ab und führt auf direktem Weg - den linken Weg im Bild - nach Weitnau hinunter. Außerdem wurde etwa in der Mitte des Gratweges ein weiterer Unterstand errichtet.
9. Etappe: Weitnau - Weiler-Simmerberg
Eine ganz besonders reizvolle Tagesetappe, die mit viel Verständnis
            		für Fußpilger angelegt worden ist. Ab der Ortschaft Wilharms gibt es bis
            		Zell keine öffentlichen Gaststätten mehr - für Speis und Trank deshalb
            		selbst vorsorgen.
            		Wem die Etappe bis nach Weiler-Simmerberg zu lange ist, der kann 1 km
            		nach Zell vor der Bahnunterführung - links an der Weißenbachmühle vorbei
            		- aufwärts nach Stiefenhofen (4 km) wandern
            		und hier übernachten. Von Stiefenhofen führt eine kleine Straße zurück
            		nach Genhofen (3 km), und damit wieder auf den Jakobsweg.
10.Etappe: Weiler - Scheidegg - Pfänder - Bregenz
Mit ganz besonderer Freude und Dankbarkeit möchten wir allen Pilgern die Pilgerherberge auf dieser 10. Etappe des Münchner Jakobsweges ans Herz legen. Wir freuen uns mit allen Pilgern, die diese Unterkunft nutzen können.
Scheidegg:
                    
Verbindungsweg zwischen dem Jakobsweg
            		mit Ziel Bregenz und dem Jakobsweg mit Ziel Lindau
Pilger, die auf dem Münchner Jakobsweg nach Lindau pilgern wollen, aber in der Pilgerherberge in Scheidegg übernachten möchten, finden jetzt einen ausgeschilderten Weg vor, der von Scheidegg über den Kienberg auf den aus Lindenberg kommenden Weg nach Lindau führt.
            		
 
            				
            				Das "Bayerische Landesvermessungsamt" hat  neue Karten
            				herausgegeben, in denen jetzt auch der "Münchner Jakobsweg"
            				ausgewiesen ist. 
            				 
Dies betrifft auch den "Zubringer zum Münchner Jakobsweg" von
            				Freising zum Ammersee. Es sind sowohl die 100.000er Karten, als
            				auch die 50.000er Karten davon betroffen.
            				 
Eine Alternative zu Karten sind unsere GPS-Tracks
                        
                        Informationen zu den weiterführenden Wegen:
                    
                    Freising/Vötting nach Stegen am Ammersee.
mehr Informationen siehe hier
            		Bereits im letzten Jahr konnte der Zubringerweg von Freising über
            		Dachau, Fürstenfeldbruck nach Inning/Stegen am Ammersee markiert und
            		freigegeben werden. Dieser Weg wurde von uns in letzten Tagen nochmals
            		begangen und wir konnten feststellen, dass die Gemeinden nahezu
            		durchgängig markiert haben. Ab Kranzberg folgt der Weg darüberhinaus dem
            		Ammer/Amper-Radweg bis Stegen. In Stegen mündet dieser Weg dann in den
            		bisherigen Münchner Jakobsweg ein.
            		
            		
In Schöngeising empfehlen wir die durchgängig markierte Strecke auf der westlichen Amperseite. Es wird zwar im Ortsbereich von Schöngeising auch eine Variante über den Ort Mauern angezeigt, wir können diesen Weg aber, wenn überhaupt, nur Radpilgern empfehlen, weil die erste Strecke auf einer vielbefahrenen Autostraße verläuft. Darüberhinaus ist der Weg ab Mauern bis Inning "schwer" zu finden, weil, insbesondere im Bereich des Waldes nach Mauern, sehr schlecht markiert bzw. teilweise sogar fehlerhaft - (verdrehte Wegzeichen) - markiert wurde.
Anschlußvarante: Freising/Vötting nach München zum Startpunkt des Münchner Jakobsweges:
Aufgrund von vielen Anfragen, haben wir für alle Jakobspilger, die von Freising/Vötting aus nach München, zum Startpunkt des Münchner Jakobsweges, pilgern möchten, diese "nicht mit der Jakobsmuschel" beschilderte Variante beschrieben, die an der Isar entlang nach München führt. Diese Wegbeschreibung ist auch über die Seiten des Freisinger-Weges zu erreichen.
Der " alte Pilger- und Wallfahrtsweg" von Bregenz nach Einsiedeln
Für Pilger des Münchner Jakobsweges ist es von Bedeutung, dass ein Wegvorschlag unseres Freundes Dr. Tiefentaler, Bregenz jetzt auch markiert wurde. Dieser Weg führt von Bregenz über Appenzell weiter nach St. Peterzell und mündet hier in den Rorschacher Jakobsweg ein, der weiter nach Einsiedeln führt. Dieser Weg verläuft ebenfalls auf einem schon seit alters her begangenen Wallfahrtsweg nach Einsiedeln.
Eine Beschreibung dieses alten Pilger- und Wallfahrtsweges finden sie jetzt in unserem Pilgerführer "Der Schweizer Jakobsweg".
Interessiert: ... bitte hier klicken
Pilgerherberge in St. Gallen
Alle Infos sind einsehbar unter: www.pilgerherberge-sg.ch
Weitere Informationen auch in unserem Pilgerführer:
                         "Der
            			Schweizer Jakobsweg" / bitte hier
            			klicken
Mit herzlichen Grüssen
Josef Schönauer
            			St.Gallen/Schweiz
            			www.pilgern.ch
